Takt Drei
Populäre Musik in dreistündigen Themensendungen

"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum."
Friedrich Nietzsche, 1844–1900

So ist Musik auf Takt Drei.

Bei Takt Drei werden die einzelnen Musiktitel ausgespielt. Es gibt kaum Moderation und auch keine Nachrichten. Volle Konzentration auf die Songs der einzelnen Interpretinnen und Interpreten also. Und das sind unter anderem:

Von der erfolgreichen Amy MacDonald über die stimmgewaltige Adele bis zu den norwegischen Urgesteinen a-ha.
Vom großartigen Bosse über den Boss (natürlich Bruce Springsteen) bis zum tollen Pop-Duo Boy.
Von der insbesondere in Deutschland sehr erfolgreich gewesenen Band Cock Robin über die Hymnen schaffende Band Coldplay bis nach Erfurt zum immer wieder guten Clueso.
Von den Altmeistern Dire Straits über die genialen Eurythmics bis zum sensationellen Electric Light Orchestra.
Vom grandiosen Elton John über die klanglich sehr besondere Enya bis zur wunderbaren Band Fleetwood Mac.
Vom guten Harry Styles über den fabelhaften Herbert Grönemeyer bis hin zur britischen Synthiepop-Band Hurts.
Vom stimmlich einzigartigen Jan Delay über den tiefsinnigen Johannes Oerding bis zum genialen Joris.
Vom melancholisch-schönen Sound der Band Keane über die Songschmiede von Kygo zur völlig schrägen Lady Gaga.
Von den kraftvollen Imagine Dragons über die starke Band Linkin Park bis zur beständig guten P!nk.
Von der vielseitigen Madonna über die rockige Band Mando Diao bis hin zu den melodischen Rockern der Manic Street Preachers.
Vom irisch-US-amerikanischen Michael Patrick Kelly über die Australier Midnight Oil hin zum britischen und vielseitigen "Musikmischer" Mike Oldfield.
Von der portugisisch-kanadischen Nelly Furtado über das die Popmusik prägende Orchestral Manueveres In The Dark bis zur wunderbaren, genialen und einzigartigen Band Queen.
Von den immer wieder neuen Pet Shop Boys über den Altmeister Phil Collins hin zur modernen Indie-Band Portugal.The Man.
Von der die Musikgeschichte prägenden Band Pink Floyd über den stimmgewaltigen Rag’n’Bone Man zu den Norwegern Röyksopp.
Von den sehr guten Alternative-Rockern R.E.M. über den beständig guten Rea Garvey bis zu den überragenden Revolverhelden.
Vom Hit-Macher Robin Schulz über den in meinen Augen viel zu wenig beachteten Roosevelt bis zum starken Pop-Duo Roxette.
Von den hervorragenden Simple Minds über die erfolgreiche Sandra zur stimmstarken Sia.
Vom britischen Talent Sting über die herrliche britische Band Supertramp bis zu den kraftvollen Stranglers, übrigens auch eine britische Band.
Von der genialen Band Talk Talk über die außerordentliche Tina Turner bis zur Wave-Band The Cure.
Vom modernen 1980er-Sound von The Weeknd über Indie-Popband The XX bis hin zur erstklassigen Band U2.
Von der belgischen Band Vaya Con Dios über die Hamburger Synthie-Pop-Band Wolfsheim zum Schweizer-Duo Yello und den US-amerikanischen Rockern von ZZ Top.